Skip to main content

Weiterbildung Compliance

%%alt%%
Lehrgang Compliance Officer
A14

Lehrgang zum zertifizierten Compliance Officer (S+P)

Compliance - Nicht-Finanzunternehmen - Lehrgang - A 14

4 Tage Online-Seminar 1. HJ 2021 - Details 2. HJ 2021 - Details
Tagungsstätte
Anmelden
%%alt%%
Compliance: Agiles Compliance Management
B01

Rechte, Pflichten und Haftung des Geschäftsführers - Compliance im Unternehmen
Compliance - Nicht-Finanzunternehmen - Basisseminar I - B 01

1 Tag Online-Seminar 1. HJ 2021 - Details 2. HJ 2021 - Details
Tagungsstätte
Anmelden
%%alt%%
MaRisk-Compliance – BAIT – Interne Revision
A01

MaRisk 6.0 - BAIT - Datenschutz - Interne Revision

Compliance - Finanzunternehmen - Basisseminar I - A 01

1 Tag Online-Seminar 1. HJ 2021 - Details 2. HJ 2021 - Details
Tagungsstätte
Anmelden

Weiterbildung Compliance – Du suchst ein Update für Deine Sachkunde als Compliance Officer? Top informiert mit Führungs-Seminare Compliance . Die Funktion Compliance Officer müssen Finanzunternehmen und Nicht-Finanzunternehmen einrichten. Mit den wachsenden gesetzlichen Anforderungen ist ein völlig neues und anspruchsvolles Aufgabengebiet entstanden.

Der Compliance Officer ist neben dem WpHG-Compliance Officer, dem Auslagerungsbeauftragten, dem Risikocontrolling und der Internen Revision als besondere Funktion iSd MaRisk einzuordnen. Ein umfassendes Compliance-Management erfordert eine unternehmensweite Kontrollinstanz sowie eine zentrale Evidenzstelle.

Führungs-Seminare Compliance ermöglichen den Erwerb und den Nachweis der Sachkunde für die Funktion Compliance Officer.

 

Weiterbildung Compliance: Diese Aufgaben und Pflichten must Du beachten

Mit Führungs-Seminare Compliance und dem Lehrgang Zertifizierter Compliance Officer (S+P) erhalten die Teilnehmer aktuellstes Fachwissen zu:

  • Praxisgerechte Umsetzung – Compliance richtig kommunizieren
  • Non-Compliance – Wenn der Ernstfall eintritt
  • Aufgaben des Managements und des Compliance Officers im Datenschutzrecht
  • Betrieblicher Datenschutzbeauftragter – Was bleibt gleich und was ändert sich?
  • Aufgaben und Pflichten bei der Geldwäscheprävention
  • Betrugs-Bekämpfung in der Praxis
  • Strafrecht für Compliance Officer
  • Ablauf eines Ermittlungs- und Strafverfahrens in der Praxis

Direkt Führungs-Seminare Compliance online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online.

 

Führungs-Seminare Compliance

 

Mit dem Legal Inventory Rechts- und Reputationsrisiken optimal steuern: Führungs-Seminare Compliance

Erstelle mit dem S+P Tool Legal Inventory mühelos Deine Compliance-Planung. Das Tool umfasst ein Legal Inventory sowie die notwendigen Präventionsmaßnahmen, die Du als Compliance Officer einrichten musst. Dieses professionelle Planungsprogramm erzeugt exakte, detaillierte und aussagefähige Prognosen. Anhand differenzierter Scoring-Berechnungen, kannst Du die Compliance Risiken sowie die ergriffenen Präventionsmaßnahmen genauestens ableiten.

Nähere Informationen erhältst Du unter Produktbeschreibung S+P Tool MaRisk-Compliance. Direkt Führungs-Seminare Compliance online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online.

 

Nachhaltigkeitsrisiken sicher managen: Top informiert mit Führungs-Seminare Compliance

Die BaFin konsultiert nun das Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken. Nachhaltigkeit: Risiken richtig managen. Nachhaltigskeitsrisiken werden mehr und mehr zur einer gesamtwirtschaftlichen Bedrohung und Aufgabe mit Finanzstabilitäts-Dimension. In unserem Informationsblog erhältst Du einen kompakten zum Thema Nachhaltigkeit: Risiken richtig managen. Mit Nachhaltigkeit werden derzeit aber in erster Linie Klima- und Umweltrisiken verbunden. Klima- und Umweltrisiken lassen sich unterteilen in:

  1. Physische Risiken und
  2. Transitionsrisiken (Übergangsrisiken)
  3. Finanzstabilitätsrisiken

Für den sicheren Aufbau des CSR-Reportings im Unternehmen erhältst Du mit Seminare Compliance die S+P Tool Box für eine sichere Umsetzung. Direkt Seminare online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online.

 

Weiterbildung Compliance: Agile Techniken für Compliance Officer

Welche Techniken benötigst Du für ein agiles Compliance Management? Agile Compliance: Techniken für Compliance Officer unterstütze beim Aufbau eines agilen Compliance Managements. Die digitale Transformation führt zu komplexeren Anforderungen an Compliance Officer. Nun gilt es das Compliance Management fit für die Zukunft zu machen. New Work + Compliance: Das muss beachtet werden!

Während in der Vergangenheit lediglich einzelne Branchen oder Prozessschritte innerhalb eines Unternehmens von der Digitalisierung betroffen waren, steht heute die gesamte Wertschöpfungskette eines Unternehmens – von der Geschäftsidee über die Entwicklung von Produkten oder Dienstleistungen, den Einkauf bis hin zu Verkauf und Service – auf dem Prüfstand.

Mit S+P Inside erhältst Du einen Überblick zu Agile Compliance mit folgenden Schwerpunkten:

  • IDW Trend Watch: Ist eine aussagekräftige Berichterstattung in der digitalen Welt noch möglich?
  • Agile Compliance: Anforderungen an ein agiles Management
  • Agile Methoden für Compliance Officer
    • Agiles Auditing
    • Agile Maßnahmenplanung im Compliance Management
    • Agile Ergebniskommunikation
  • 5 Regeln für ein agileres Management

 

Weiterbildung Compliance: Welche Regeln gelten künftig für internal Investigations?

Das Verbandssanktionengesetz schafft Regeln für internal Investigations. Derzeit sind folgende Punkte unklar:

  1. Inwieweit besteht für Dokumente aus verbandsinternen Untersuchungen Beschlagnahmefreiheit?
  2. Unter welchen Voraussetzungen wird die Aufklärungsleistung des Unternehmens sanktionsmildernd berücksichtigt?
  3. Welche Rechte haben Arbeitnehmer bei Befragungen durch die Geschäftsführung?

§ 17 VerSanG formuliert qualitative Anforderungen an verbandsinterne Untersuchungen, die kumulativ erfüllt sein müssen. Wenn dies der Fall ist, „soll“ das Gericht die Verbandssanktion mildern, ist also laut Gesetzesbegründung in seinem Ermessen gebunden.

Um eine vertypte Sanktionsminderung zu erhalten müssen die verbandsinternen Untersuchungen unter Beachtung der Grundsätze eines fairen Verfahrens durchgeführt werde. Dabei sind insbesondere folgende Anforderungen zu erfüllen:

  1. Die Mitarbeiter sind vor ihrer Befragung darauf hingewiesen worden, dass ihre Auskünfte in einem Strafverfahren gegen sie verwendet werden können.
  2. Den Befragten ist das Recht eingeräumt worden, einen anwaltlichen Beistand oder ein Mitglied des Betriebsrats zu Befragungen hinzuzuziehen. Die Befragten sind auf dieses Recht vor der Befragung hingewiesen worden.
  3. Den Befragten wurde das Recht eingeräumt, die Auskunft auf solche Fragen zu verweigern, deren Beantwortung sie selbst oder die in § 52 Absatz 1 der Strafprozessordnung bezeichneten        Angehörigen gefährden würde, wegen einer Straftat oder einer Ordnungswidrigkeit verfolgt zu werden. Die Befragten wurden auf dieses Recht vor der Befragung hingewiesen.

 

Neue Compliance Risiken sicher beherrschen + Präventionsmaßnahmen mit Führungs-Seminare Compliance 

Die Einrichtung und Prüfung von Corporate Governance-Systemen hat in den letzten Jahren sowohl für börsennotierte Unternehmen als auch mittelständische Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Der IDW hat hierzu den Prüfungsstandard PS 980 „Prüfung von Compliance-Management-Systemen“ veröffentlicht. Unter Berücksichtigung der in § 107 Abs. 3 AktG genannten Überwachungsgebiete des Aufsichtsrats wurden die folgenden ergänzenden Prüfungsstandards für ein funktionstüchtiges Corporate Governance System veröffentlicht:

  • Risikomanagementsystem (IDW PS 981)
  • Internes Kontrollsystem des internen und externen Berichtswesens (IDW PS 982) sowie
  • Internes Revisionssystem (IDW PS 983)

Der IDW hat nun Praxishinweise zur Einrichtung eines Tax-Compliance-Systems geben. Die Unternehmen sind gesetzlich zur rechtzeitigen Abgabe von vollständigen und richtigen Steuererklärungen verpflichtet. Mit Seminare Compliance erhältst Du Lösungsvorschläge zur Einrichtung des Tax-Compliance-Systems.

Das Bundesministerium der Finanzen hat im AEAO zu § 153 zur Frage der Abgrenzung von Berichtigungs- und Selbstanzeige Stellung genommen. Dort heißt es in Tz. 2.6 u.a.: „Hat der Steuerpflichtige ein innerbetriebliches Kontrollsystem eingerichtet, das der Erfüllung der steuerlichen Pflichten dient, kann dies ggf. ein Indiz darstellen, das gegen das Vorliegen eines Vorsatzes oder der Leichtfertigkeit sprechen kann, jedoch befreit dies nicht von einer Prüfung des jeweiligen Einzelfalls.“

Besuche unseren Informationsblog Tax Compliance. Dort findest Du aktuelle Hinweise zur Umsetzung der neuen BMF-Anforderungen an §153 AEAO.

 

Die Teilnehmer haben neben dem Seminar auch folgende Seminare besucht:

Lehrgang Zertifizierter Compliance Officer

Seminar Compliance im Unternehmen

Seminar MaRisk-Compliance

Lehrgang Zertifizierter Compliance Officer