Die Richtlinie (EU) 2015/849 legt einheitliche Anforderungen für die Identifizierung und Überprüfung von Kunden (Know Your Customer, KYC) sowie für die Meldung verdächtiger Transaktionen fest.
Zu den Hauptzielen der Richtlinie gehört die Verbesserung der Transparenz von Unternehmen und die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den zuständigen Behörden. Sie legt besonderen Wert auf die Risikobewertung und -minderung im Zusammenhang mit Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.
Die Richtlinie hat auch erhebliche Auswirkungen auf die Onboarding-Prozesse von Kunden, insbesondere im digitalen Zeitalter. In diesem Artikel werden wir uns auf das Remote Onboarding von Kunden konzentrieren und die besten Praktiken zur Einhaltung der Anforderungen der Richtlinie (EU) 2015/849 erörtern.
Remote Onboarding bezieht sich auf den Prozess, bei dem Kunden über digitale Kanäle und ohne physische Interaktion in ein Unternehmen aufgenommen werden. Dieser Ansatz gewinnt in der modernen Geschäftswelt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen den Komfort und die Effizienz von digitalen Lösungen nutzen möchten, um ihren Kundenstamm auszubauen.
Der Remote Onboarding-Prozess umfasst in der Regel die Sammlung von Kundeninformationen, die Überprüfung der Identität des Kunden, die Durchführung von KYC- und Anti-Geldwäsche(AML)-Checks sowie die Einholung der Zustimmung des Kunden zu den Geschäftsbedingungen des Unternehmens.
Allerdings bringt die Durchführung von Remote Onboarding auch einige Herausforderungen mit sich, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wie der Richtlinie (EU) 2015/849.
Das Onboarding von Remote-Kunden ist mit verschiedenen Herausforderungen verbunden, von denen viele auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Risikominderung zurückzuführen sind. Einige der wichtigsten Herausforderungen sind:
Identitätsprüfung: Die Überprüfung der Identität von Remote-Kunden kann schwierig sein, da es schwieriger ist, die Echtheit von Dokumenten und Informationen zu überprüfen, die online bereitgestellt werden.
Betrugsrisiko: Da es für Betrüger einfacher ist, sich hinter digitalen Identitäten zu verstecken, besteht ein erhöhtes Risiko, dass Unternehmen während des Remote Onboarding-Prozesses auf Betrug stoßen.
Datenschutz: Die Sammlung, Speicherung und Verarbeitung von Kundeninformationen während des Remote Onboarding-Prozesses müssen den geltenden Datenschutzgesetzen entsprechen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Unternehmen müssen sicherstellen, dass der Remote Onboarding-Prozess den Anforderungen der Richtlinie (EU) 2015/849 und anderer einschlägiger Vorschriften entspricht.
Der Remote Onboarding-Prozess kann in mehrere Schritte unterteilt werden, um eine effektive und konforme Einbindung von Kunden zu gewährleisten. Hier ist ein schrittweiser Leitfaden:
Sammlung von Kundeninformationen: Unternehmen sollten Kunden auffordern, grundlegende Informationen wie Name, Adresse, Geburtsdatum und Kontaktdaten bereitzustellen. Diese Informationen können über Online-Formulare oder digitale Anwendungen gesammelt werden.
Überprüfung der Kundenidentität: Unternehmen sollten die Identität von Remote-Kunden überprüfen, indem sie Dokumente wie Reisepässe, Personalausweise oder Führerscheine anfordern und diese mit Hilfe digitaler Identitätsüberprüfungslösungen überprüfen.
Durchführung von KYC- und AML-Checks: Unternehmen sollten die gesammelten Kundeninformationen nutzen, um KYC- und AML-Checks durchzuführen und das Risiko von Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung zu bewerten.
Einholung der Zustimmung des Kunden: Vor Abschluss des Remote Onboarding-Prozesses sollten Unternehmen die Kunden auffordern, den Geschäftsbedingungen zuzustimmen und ihre Zustimmung zur Verarbeitung ihrer persönlichen Daten einzuholen.
Aktivierung des Kundenkontos: Nach erfolgreicher Überprüfung und Zustimmung des Kunden kann das Kundenkonto aktiviert und der Kunde in das Unternehmen aufgenommen werden.
Governance-Struktur und Evaluierung von Remote Customer Onboarding:
Risikobewertung und Leitlinien:
Implementierung und Überwachung von Remote Customer Onboarding:
Identifikation und Überprüfung von Kunden:
Informationssicherheit und Datenschutz:
Kundenfreundlicher Prozess mit Remote Onboarding:
Die Nutzung von Technologie ist entscheidend für ein effizientes und konformes Remote Onboarding von Kunden. Einige Technologien, die Unternehmen bei der Implementierung eines erfolgreichen Remote Onboarding-Prozesses einsetzen sollten, sind:
Automatisierte KYC- und AML-Lösungen: Durch den Einsatz von automatisierten KYC- und AML-Lösungen können Unternehmen den Überprüfungsprozess beschleunigen und menschliche Fehler reduzieren.
Künstliche Intelligenz (KI): KI-basierte Technologien wie maschinelles Lernen und Bilderkennung können dazu beitragen, gefälschte Dokumente und betrügerische Aktivitäten während des Remote Onboarding-Prozesses zu erkennen.
Biometrische Authentifizierung: Biometrische Authentifizierungsmethoden wie Fingerabdruckscans, Gesichtserkennung und Iris-Scans können dazu beitragen, die Identität von Remote-Kunden sicher und effektiv zu überprüfen.
Blockchain-Technologie: Die Blockchain-Technologie kann verwendet werden, um die Sicherheit und Integrität von Kundeninformationen während des Remote Onboarding-Prozesses zu gewährleisten.
Mit KYC as a Service erfolgt das Onboarding neuer Kunden und die Aktualisierung von KYCs bei Bestandskunden durch S+P Compliance Services. Der 4 Stufen Check ist eine innovative digitale Lösung von S+P Compliance Services. Das Onboarding neuer Kunden erfolgt effizient und sicher. Du erhältst einen kompletten KYC Check zu deinem Kunden und erfüllst deine GwG-Sorgfaltspflichten.
Mit dem Adverse Media Check erfolgt eine Prüfung zu folgenden Sachverhalten:
Mit KYC as a Service steht dir ein perfekter S+P Compliance Service zur Verfügung, mit dem du auch deine SIP-Pflichten vollständig erfüllen kannst.
KYC as a Service | S+P Compliance Services | More |
Compliance as a Service | S+P Compliance | More |
Innovative Compliance Solutions | S+P Compliance | More |
We need your consent before you can continue on our website. If you are under 16 and wish to give consent to optional services, you must ask your legal guardians for permission. We use cookies and other technologies on our website. Some of them are essential, while others help us to improve this website and your experience. Personal data may be processed (e.g. IP addresses), for example for personalized ads and content or ad and content measurement. You can find more information about the use of your data in our privacy policy. You can revoke or adjust your selection at any time under Settings. Some services process personal data in the USA. With your consent to use these services, you also consent to the processing of your data in the USA pursuant to Art. 49 (1) lit. a GDPR. The ECJ classifies the USA as a country with insufficient data protection according to EU standards. For example, there is a risk that U.S. authorities will process personal data in surveillance programs without any existing possibility of legal action for Europeans.
If you are under 16 and wish to give consent to optional services, you must ask your legal guardians for permission. We use cookies and other technologies on our website. Some of them are essential, while others help us to improve this website and your experience. Personal data may be processed (e.g. IP addresses), for example for personalized ads and content or ad and content measurement. You can find more information about the use of your data in our privacy policy. Some services process personal data in the USA. With your consent to use these services, you also consent to the processing of your data in the USA pursuant to Art. 49 (1) lit. a GDPR. The ECJ classifies the USA as a country with insufficient data protection according to EU standards. For example, there is a risk that U.S. authorities will process personal data in surveillance programs without any existing possibility of legal action for Europeans. Here you will find an overview of all cookies used. You can give your consent to whole categories or display further information and select certain cookies.