Complianceprüfung 2025: Top 9 Prüfungsfeststellungen und Praxistipps
Mit zunehmender Komplexität und regulatorischen Anforderungen stehen Unternehmen mehr denn je im Fokus, wenn es um Compliance geht. Die Prüfungsfeststellungen des Jahres 2024 liefern wertvolle Erkenntnisse, die als Grundlage für zukünftige Maßnahmen in 2025 dienen können. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Umsetzung von ESG-Standards, der Digitalisierung sowie der Cybersecurity-Compliance. S+P Seminare bietet mit seinem Seminar „Update für Compliance Officer“ gezielte Schulungen, um Compliance-Verantwortliche optimal auf diese Herausforderungen vorzubereiten.
Key facts
-
Umsetzung von ESG-Richtlinien: ESG-Standards wurden oft nur oberflächlich integriert, nachhaltige Maßnahmen sollten umfassend etabliert werden.
-
Digitalisierung der Compliance-Prozesse: Compliance-Prozesse sind häufig noch manuell, Automatisierung verbessert Effizienz und Fehlervermeidung.
-
Datenanalyse für Risikomanagement: Viele Unternehmen nutzen Daten nicht ausreichend zur Risikoerkennung, was proaktive Überwachung erschwert.
-
Schulungen für Mitarbeitende: Regelmäßige Compliance-Schulungen sind oft mangelhaft, regelmäßige Trainings fördern die Compliance-Kultur.
-
Flexibles Governance-Framework: Starre Strukturen erschweren Anpassungen, Flexibilität wird entscheidend für gesetzliche Anpassungen.
-
Cybersecurity-Compliance: Schwachstellen in der IT-Sicherheit gefährden die Datensicherheit, robuste Cybersecurity-Frameworks sind notwendig.
-
Transparenz in der Lieferkette: Lieferketten-Compliance ist oft lückenhaft, Transparenz in der Überwachung sollte erhöht werden.
-
Stakeholder-Kommunikation: Mangelhafte Kommunikation erschwert Vertrauen, proaktive Compliance-Berichterstattung schafft Transparenz.
-
Vorbildfunktion des Managements: Fehlendes Management-Engagement gefährdet die Compliance-Kultur, Führungskräfte sollten Compliance vorleben.
Die wichtigsten Prüfungsfeststellungen 2024 und ihre Relevanz für 2025
Im vergangenen Jahr zeigten Compliance-Prüfungen eine Reihe wiederkehrender Schwachstellen, die Unternehmen im Jahr 2025 gezielt adressieren müssen. Die folgenden Erkenntnisse bieten Compliance-Officern und Entscheidungsträgern klare Handlungsfelder für die kommenden Monate.
1. Mängel bei der Umsetzung von ESG-Richtlinien
In den letzten Jahren haben ESG-Standards (Environmental, Social, Governance) zunehmend an Bedeutung gewonnen. 2024 stellten Prüfer jedoch oft fest, dass die Umsetzung dieser Richtlinien in vielen Unternehmen unzureichend war. Häufig wurden Umwelt- und Sozialaspekte nur oberflächlich integriert und als notwendige Compliance-Maßnahmen verstanden, anstatt als Teil der Unternehmenswerte.
Handlungsempfehlung für 2025:
Unternehmen sollten ESG-Richtlinien ganzheitlich in ihre Governance- und Compliance-Strukturen integrieren. Dazu gehört eine umfassende Berichterstattung über klimarelevante Risiken und nachhaltiges Wirtschaften. Die Einbindung aller Mitarbeitenden in ESG-Maßnahmen fördert langfristig die Glaubwürdigkeit und stärkt das Image der Organisation.
2. Digitalisierung und Automatisierung der Compliance-Prozesse
Obwohl die digitale Transformation im Compliance-Bereich unumgänglich ist, hinken viele Unternehmen noch hinterher. 2024 waren viele Prozesse in der Compliance-Überwachung und Dokumentation weiterhin manuell und fehleranfällig.
Handlungsempfehlung für 2025:
Automatisierung und der Einsatz von KI bieten signifikante Effizienzgewinne und verbessern die Compliance-Überwachung. Das Seminar „Update für Compliance Officer“ von S+P bietet dazu wertvolle Einblicke, wie digitale Technologien Prozesse optimieren und Compliance-Risiken minimieren können.
3. Nutzung von Datenanalysen zur Risikoerkennung
Die effektive Nutzung von Datenanalysen wird immer wichtiger, um Risiken frühzeitig zu identifizieren. Prüfungsfeststellungen zeigten jedoch, dass viele Unternehmen noch keine ausreichende Datenkompetenz aufgebaut haben, um Risiken proaktiv zu überwachen.
Handlungsempfehlung für 2025:
Compliance- und Governance-Teams sollten gezielt in datenbasierte Risikomanagement-Tools investieren. Die Analyse von großen Datenmengen ermöglicht es, Compliance-Verstöße und Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten.
4. Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden
Eine der am häufigsten beanstandeten Schwachstellen in Compliance-Prüfungen 2024 war der Mangel an regelmäßigen Schulungen für Mitarbeitende. Oft mangelte es an Schulungsprogrammen, die aktuelle Compliance- und ethische Standards vermitteln.
Handlungsempfehlung für 2025:
Eine gut ausgebaute Schulungsstrategie ist der Schlüssel für eine starke Compliance-Kultur. Unternehmen sollten nicht nur einmalige, sondern regelmäßige und kontinuierliche Trainings anbieten. Das S+P Seminar unterstützt Compliance-Officer dabei, geeignete Schulungsmaßnahmen zu planen und die Sensibilisierung im Unternehmen zu steigern.
5. Flexibles Governance-Framework
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich schnell an neue regulatorische Vorgaben anzupassen. Viele Unternehmen verfügen jedoch über starre Strukturen, die Flexibilität behindern.
Handlungsempfehlung für 2025:
Ein flexibles Governance-Framework ist unabdingbar, um dynamischen gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Unternehmen sollten ihre Governance-Strukturen regelmäßig überprüfen und bei Bedarf anpassen, um schneller auf rechtliche Änderungen reagieren zu können.
6. Cybersecurity-Compliance und IT-Sicherheit
2024 wiesen Prüfungsberichte häufig auf Schwachstellen in der IT-Sicherheit hin. Cyberangriffe und Datenverluste bleiben große Bedrohungen für die Unternehmenssicherheit.
Handlungsempfehlung für 2025:
Ein robustes Cybersecurity-Framework sollte regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Compliance-Officer sollten eng mit IT-Teams zusammenarbeiten, um den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten und mögliche Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren.
7. Transparenz in der Lieferkette
In vielen Prüfungsberichten zeigte sich ein Defizit in der Transparenz der Lieferketten-Compliance. Die Einhaltung von Standards durch Partner und Zulieferer bleibt oft ungenügend kontrolliert.
Handlungsempfehlung für 2025:
Unternehmen müssen verstärkt in Systeme und Tools investieren, die eine transparente Überwachung der gesamten Lieferkette ermöglichen. Dabei hilft das Seminar von S+P Compliance-Verantwortlichen, gezielte Strategien zu entwickeln und Risikomanagement in Lieferketten zu verbessern.
8. Stakeholder-Kommunikation
Ein häufiger Kritikpunkt 2024 war die mangelhafte Kommunikation und Transparenz gegenüber Stakeholdern. Unternehmen müssen ihre Compliance-Maßnahmen klarer und verständlicher kommunizieren, um Vertrauen aufzubauen.
Handlungsempfehlung für 2025:
Proaktive und offene Kommunikation über die Compliance-Maßnahmen und Governance-Strukturen stärkt das Vertrauen der Stakeholder. Transparente Berichte, die klare Einblicke in die Compliance-Aktivitäten bieten, erhöhen die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.
9. Vorbildfunktion des Managements
Compliance beginnt an der Spitze. Eine der größten Herausforderungen ist es, dass Führungskräfte Compliance als zentralen Unternehmenswert verinnerlichen. Fehlendes Engagement der Unternehmensleitung war 2024 eine häufige Prüfungsfeststellung.
Handlungsempfehlung für 2025:
Ein starker Fokus auf Compliance und eine Vorbildfunktion der Führungsebene fördern eine nachhaltige Compliance-Kultur im gesamten Unternehmen. S+P Seminare bietet spezifische Module zur Förderung einer positiven Compliance-Kultur, die bei der Führungsebene beginnt und das gesamte Unternehmen durchdringt.
Fazit: Erfolgreiche Compliance und Corporate Governance im Jahr 2025
Die Erfahrungen des Jahres 2024 zeigen deutlich, dass es für eine effektive Compliance- und Corporate-Governance-Strategie nicht nur auf technische Lösungen, sondern auf eine durchgängige Unternehmensphilosophie ankommt. Die Herausforderungen sind vielfältig, von ESG und Digitalisierung bis hin zu einer umfassenden Transparenz in der Lieferkette und Cybersecurity. Unternehmen, die in 2025 wettbewerbsfähig bleiben wollen, sollten diese Prüfungsfeststellungen berücksichtigen und ihre Governance-Strategien gezielt verbessern.
S+P Seminare unterstützt Unternehmen in Deutschland dabei, diese Herausforderungen zu meistern. Durch gezielte Schulungen, wie das Seminar „Update für Compliance Officer“, können Compliance-Verantwortliche aktuelle Entwicklungen verstehen und ihre Organisation auf die Anforderungen von morgen vorbereiten.